Healthy Aesthetics: Ästhetische Medizin braucht mehr Verantwortung (Dr. Maria Reichmann)

Shownotes

„Meine Aufgabe ist es nicht, jeden Wunsch zu erfüllen, sondern Patientinnen und Patienten dabei zu helfen zu erkennen, was sie wirklich brauchen.“ – Dr. Maria Reichmann ist renommierte Ärztin für ästhetische und holistische Medizin. Ihr Ziel: Schönheit verstehen – nicht nur beliebig verändern. Sie steht für eine neue Haltung in der ästhetischen Medizin, die sie „Healthy Aesthetics“ nennt: verantwortungsvoll, natürlich und im Einklang mit Körper und Geist. In dieser Folge PARACELSUS LAB spricht Podcast-Host Matthias Baum mit Dr. Reichmann darüber, warum immer mehr Menschen ästhetische Eingriffe als Form von Self-Care begreifen – und wo dabei gesunde und ungesunde Motive ineinander übergehen. Sie erklärt, wie Social Media und Filter-Ästhetik unser Selbstbild formen, welche psychologischen Mechanismen hinter dem Wunsch nach Veränderung stehen und wie Gesundheit und Ästhetik biologisch zusammenhängen. Dr. Reichmann berichtet aus ihrer Praxis, wie ein professionelles Beratungsgespräch ablaufen sollte, warum manchmal ein „Nein“ wichtiger ist als eine Behandlung und was im Notfall wirklich zählt, wenn es zu Komplikationen kommt. Denn ästhetische Medizin ist für die Expertin „eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft und echtes Handwerk, das vor allem viel Erfahrung benötigt.“ Was bedeutet gesunde Ästhetik? Wann wird aus Selbstfürsorge Selbstoptimierung? Wie erkennt man die Grenze zwischen Natürlichkeit und künstlicher Perfektion? Und was heißt Schönheit wirklich im medizinischen Sinn? Antworten direkt aus dem PARACELSUS LAB.

Erfahre mehr über die Ausbildungsangebote der PARACELSUS GESUNDHEITSAKADEMIEN: https://www.paracelsus.de/seminare/d/3914126002112025

https://www.paracelsus.de/seminare/u4s4/filler-notfallkurs-u-anatomie-update-komplikationsmanagement-in-der-aesthetischen-medizin

Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Transkript anzeigen

00:00:00: Das Verständnis, das echte ästhetische Medizin Verantwortung bedeutet, um zu verstehen, dass man Patienten auch manchmal in eine andere Richtung lenken muss und ihnen helfen muss, zu erkennen, was sie wirklich brauchen.

00:00:12: Denn wenn man generell im Inneren unzufrieden ist, dann wird man nie im Äußeren genug Veränderung erfahren.

00:00:20: Man wird immer nach mehr Veränderung streben, aber niemals befriedigter sein.

00:00:25: Und das ist das Wichtigste.

00:00:49: Zwischen TikTok-Trend, Instagram-Face und Hyaluronspritzen verschwimmen heute oft die Grenzen zwischen Natürlichkeit, Selbstoptimierung und Selbstverlust.

00:00:59: Und mittendrin stehen Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, die täglich Menschen behandeln, die sich verändern wollen, äußerlich und oft auch innerlich.

00:01:10: Und über dieses Thema möchte ich heute mit einer absoluten Expertin auf diesem Gebiet sprechen.

00:01:15: Eine Ärztin für ästhetische Medizin, nämlich Dr.

00:01:19: Maria Reichmann.

00:01:20: Und Maria, ich freue mich sehr, dass du heute da bist.

00:01:23: Ja, vielen Dank auch für die Einladung.

00:01:25: Maria, ich habe es gerade gesagt, du bist Ärztin für ästhetische Medizin.

00:01:28: Ich hoffe, das ist dann in der... Kategorie richtig.

00:01:30: Du hast eine eigene Praxis in Wiesbaden?

00:01:33: Ja, genau.

00:01:33: Wenn man ganz genau sein will, dann darf man nur sagen Ärztin im Bereich der ästhetischen Medizin.

00:01:38: Denn die ästhetische Medizin ist kein eigenständiger Fachbereich, in dem man eine Facharztprüfung ablegen kann.

00:01:45: Okay.

00:01:46: Aber nichtsdestotrotz, ästhetische Medizin ist dein Fachgebiet.

00:01:50: Also du beschäftigst dich viel damit.

00:01:52: Deine Praxis ist genau darauf ausgerichtet.

00:01:54: Und der Zusammenhang hier ist auch noch mal ganz interessant.

00:01:57: Du bist auch als Dozentin tätig an dem Paracelsus Gesundheitsakademien.

00:02:00: Auch dazu will ich mit dir sprechen.

00:02:02: Weil, und das finde ich ganz wichtig, neben Trend und Möglichkeiten hast du als Ärzte natürlich ein Verständnis für den Umgang mit Patienten.

00:02:11: Und gehst auch konsequent darauf ein, wenn es darum geht, welche Komplikationen können unter Umständen auftreten, wenn man bestimmte Behandlungen durchführt.

00:02:19: Und auch dazu will ich heute gerne im Detail mit dir sprechen.

00:02:23: Lass uns aber einmal einsteigen, grundsätzlich, wenn wir über Ästhetik und Schönheit sprechen.

00:02:28: Du arbeitest mit Menschen, die ihr, ich sag mal, ihr Gesicht verändern möchten.

00:02:33: Und sie haben häufig, glaube ich, klare Vorstellung, wenn sie bei dir in der Praxis vorstellig werden.

00:02:39: Warum suchen so viele Menschen heute ästhetische Behandlungen so selbstverständlich auf, wie vielleicht früher ein Reservesuch oder ähnliches?

00:02:47: Ja, ich denke, das ist inzwischen ein richtig vielschichtiges Thema geworden.

00:02:51: Jetzt zur Zeit von Social Media, zur Zeit von Filtern, künstliche Intelligenz tatsächlich.

00:02:58: ist es so, dass wir immer mehr Druck im Außen verspüren.

00:03:01: Das ist so mein Gefühl.

00:03:02: Und dieser Druck im Außen führt natürlich dazu, dass wir nach einer Veränderung suchen.

00:03:07: Und leider führt das dann oft dazu, dass die Patienten dann in meiner Behandlungsliege landen, obwohl das vielleicht nicht immer die richtige Stelle ist und auch nicht immer der richtige Beweggrund, warum man eine ästhetische Behandlung machen sollte.

00:03:20: Und deswegen sehe ich das natürlich auch als meine Verantwortung, als Ärztin, auch bei Haltpraktikern und anderen Behandlern.

00:03:27: das Warum hinter der Behandlung zu sehen.

00:03:30: Und dann erst zu entscheiden, ist dann eine Behandlung überhaupt indiziert.

00:03:34: Hast du das Gefühl, dass sich in den letzten Jahren die Motive da verändert haben?

00:03:38: Also du hast gerade schon gesagt, Social Media, sonstige Themen, die vielleicht das Bild verändern, aber die Motivation oder die klare Motive, warum Patienten kommen?

00:03:48: Ich denke, das Grundmotiv wird immer dasselbe sein.

00:03:51: Es wird auch immer dasselbe bleiben.

00:03:53: Es ist einfach das Streben nach Veränderung und das Streben nach Selbstoptimierung in irgendeiner bestimmten Art und Weise, normalerweise.

00:04:01: würde ich jetzt sagen, dass der Trend wieder in Richtung Natürlichkeit geht, aber das würde nicht ganz der Wahrheit entsprechen.

00:04:07: Ehrlich gesagt sehe ich oft in der gelebten Praxis, dass der Trend eher weggeht von der Natürlichkeit, weil die Natürlichkeit, die jetzt im Außen präsentiert wird, wie gesagt, teilweise künstlich erschaffen ist.

00:04:19: Daran ist nichts mehr natürlich, überhaupt nichts mehr.

00:04:22: Alleine die Struktur der Haut ist schon so unnatürlich, aber das empfinden wir als natürlich, weil das eben das ist, womit wir in Kontakt geraten, sobald wir Social Media öffnen.

00:04:31: Das

00:04:31: finde ich interessant, weil du sagst, es ist mehr Selbstoptimierung als Selbstliebe, würdest du das sagen?

00:04:36: Also, wie würdest du es einschätzen?

00:04:38: Mehr Selbstoptimierung, mehr Selbstliebe.

00:04:40: Ja, man kann sich selbst optimieren aus einem Bereich oder aus einem Gefühl der Selbstliebe, genauso wie es beispielsweise eine Form der Selbstliebe ist, Sport zu betreiben, sich gesund zu ernähren oder generell etwas für sich selbst zu tun.

00:04:53: Das ist wahre Selbstliebe.

00:04:55: Und genauso kann dann ein Eingriff im ästhetischen Bereich auch eine Form der Selbstliebe sein.

00:05:01: Nur die Grenzen sind sehr, sehr verschwommen und teilweise überschreitet man die Grenzen mit einer unglaublich schnellen Geschwindigkeit.

00:05:08: Und da hat das auf jeden Fall eher ... mit Selbstzerstörung zu tun, anstatt mit Selbstliebe.

00:05:13: Und ohne natürlich jetzt ganz konkrete Patientenbeispiele zu benennen, aber ich stelle mir das vor, dass viele Menschen, weil du es auch gerade erwähnt hast, über Social Media ... werde ich damit quasi konfrontiert.

00:05:24: Ich habe jetzt ein neues natürliches Bild.

00:05:26: Und dann kommen Menschen zu dir mit so einer Anfrage und sagen, ich würde gern so aussehen.

00:05:30: Ist das ein Thema?

00:05:31: Oder ich würde gerne, dass meine Haut sich so verändert oder diese und jene Falten nicht mehr da sind.

00:05:35: Ist das das typische Vorgehen?

00:05:37: Ja, tatsächlich ist das heutzutage das typische Vorgehen, würde ich sagen.

00:05:40: Viele Patienten kommen mit einem Inspirationsbild.

00:05:43: Oft merke ich inzwischen, dass teilweise KI-Bilder sind.

00:05:48: Viele Patienten wissen nicht, dass das KI ist.

00:05:51: Und deswegen sehe ich es auch als Teil meiner Aufgabe, als Teil von der Aufgabe eines jeden ethischen Warhandlers, sich mit den Patienten hinzusetzen und es durchzusprechen, zu schauen, was davon ist Realität und was davon ist Fiktion, was davon ist möglich.

00:06:08: Und was nicht, der Wunsch beispielsweise grundsätzlich nach einem frischeren Hauton daran ist, überhaupt nichts auszusetzen.

00:06:14: Aber wenn wir jetzt meinen Hauton vergleichen mit KI, wird das etwas sein, was ich niemals erreichen werde.

00:06:20: Das wird einfach nur zu Frustration führen.

00:06:22: Und es wird definitiv, so wie es der Name auch schon sagt, es wird künstlich, künstlich letztendlich sein.

00:06:28: Gib uns mal so einen Einblick.

00:06:30: Die Altersstruktur, das würde mich auch sehr interessieren.

00:06:33: Welche Altersgruppen kommen zu dir und hast du einen ... Trends geschlechter spezifisch, also eher mehr Frauen, eher mehr Männer.

00:06:40: Was siehst du da?

00:06:41: Ja, ich würde sagen, die Altersstufen sind sehr, sehr, sehr durchwachsen.

00:06:46: Ich glaube, meine älteste Patientin ist sieben und achtzig tatsächlich, aber auch noch sehr, sehr fit.

00:06:53: Und die jüngste Patientin ist achtzehn.

00:06:55: Also, das ist tatsächlich die Realität.

00:06:58: Patienten werden immer jünger.

00:07:01: Auch da wieder die Überleitung zu verantwortungsvoller Medizin.

00:07:04: Ein Mensch, der mit achtzehn in der Behandlungsliege landet, ist auf jeden Fall ein Mensch, der noch sehr formbar ist, der sehr anfällig ist für jegliche Einflüsse.

00:07:14: Und wenn man so eine Menschen gegenüber tritt, dann sollte man in erster Linie nicht fragen, was für eine Behandlung wünschst du dir, sondern warum wünschst du eine Behandlung in erster Linie?

00:07:24: Und wenn man dann vielleicht das Warum dahinter verstanden hat, dann kann man den Patienten wirklich helfen.

00:07:29: Und das heißt im Umkehrschluss auch nicht, das Vorgehen und das würdest du, so verstehe ich dich auch nicht empfehlen zu sagen, ich habe jetzt etwas an mir entdeckt, was ich gerne ändern möchte.

00:07:40: Und damit gehe ich einfach nur zu einem Behandler und bitte mach das für mich, sondern ganz wichtig, überhaupt die Entscheidung zu treffen, muss das gemacht werden.

00:07:48: Also als Beispiel deiner achtzehnjährige Patientin, behandelst du sie invasiv?

00:07:52: Gibt es da Bedarf?

00:07:53: Ja.

00:07:54: Auf jeden Fall, wenn wir beide feststellen, dass da ein Bedarf besteht, dass ein Wunsch besteht und der ist auch wirklich gerechtfertigt, dann behandle ich liebend gerne, weil ich selbst weiß, dass ich nach höchsten Sicherheitsstandards behandeln werde.

00:08:07: Und ich weiß, dass die Patientin gut aufgehoben ist und es erleichtert, mich zu wissen, dass ich ihr die bestmögliche Behandlung bieten kann.

00:08:15: Und so war jetzt beispielsweise auch erst vor kurzem Einfall, in dem eine Patientin, die bei mir schon sehr lange in Behandlung ist, ihre Tochter mitgebracht hat.

00:08:23: die Frisch-Achzehn geworden ist, einfach aus dem Vertrauen heraus, weil sie wusste, dass sie möchte, dass ihre Tochter einfach in guten Händen ist und eben nicht zu irgendeiner Kette rennt und dann dort verspritzt wird, was auch leider Realität ist.

00:08:37: Das ist einfach die Wahrheit.

00:08:38: Und wenn wir also über die ästhetische Medizin sprechen, vielleicht da für die, die noch gar nicht Erfahrung damit gemacht haben oder eine gewisse Vorstellung haben, was gehört denn an therapeutischen Maßnahmen oder invasiven Verfahren mit dazu?

00:08:51: Also was bietest du an?

00:08:53: oder was ist typischerweise in der ästhetischen Medizin zu finden?

00:08:56: Ja, die Ästhetik ist sehr, sehr weit gefächert.

00:08:59: Es gibt ein sehr breites Behandlungsangebot und jeder muss natürlich für sich selbst entscheiden, welche Behandlungen er anbieten möchte.

00:09:06: Viele davon sind einfach für mich medizinisch nicht vertretbar.

00:09:10: Das, was ich momentan anbiete, sind natürlich Fillerbehandlungen mit Hyaluron, Botulinotoxinbehandlungen und Dinge, die eher im Bereich Longevity fallen.

00:09:20: Bio-Stimulanzien beispielsweise.

00:09:22: Das sind so momentan meine Lieblingsbehandlungen.

00:09:25: Okay.

00:09:26: Und Biostimulanzien, die auch invasiv verabreicht werden unter die Haut, oder wie kann man sich das vorstellen?

00:09:32: Ja, tatsächlich würde ich sagen, dass fünfundneinzig Prozent meiner Praxis nur aus invasiven Behandlungen besteht.

00:09:38: Du hast gerade dieses Thema Long-Durvity angesprochen.

00:09:41: Gesund, alt werden quasi zusammengefasst.

00:09:43: Das heißt, nicht nur chronologisch ein hohes Alter zu erreichen, sondern möglichst gesund dabei zu bleiben.

00:09:49: Und Alter ist ja durchaus etwas, was sich gerade im Haut bildt.

00:09:52: zeigt, was quasi ein physiologischer Prozess ist bei dem einen oder anderen und wahrscheinlich ist das bei dir auch ein großes Thema, mal mehr, mal weniger.

00:09:59: Von daher sprechen viele auch von einer ästhetischen Prävention, also frühzeitig etwas zu tun, bevor man quasi alte aussieht.

00:10:07: Wie wird es sein, ist es ein medizinischer Trend oder eher auch ein gesellschaftliches Symptom oder vielleicht auch bedingt durch die Blase, die sich mit Long Dervity beschäftigt?

00:10:19: Ja, ich sehe es definitiv als ein Trend, aber einen, der auch bleiben wird.

00:10:23: Das ist zum ersten Mal wahrscheinlich ein Trend, den ich persönlich auch gut finde und den ich auch befeuern möchte.

00:10:29: Ich finde alleine den Grundgedanken dahinter gut.

00:10:31: Ich finde es super, sich... so weit um sich selbst kümmern zu wollen, dass man einfach schafft, ein langes und gesundes erfülltes Leben zu führen.

00:10:40: Und das in jedem Lebensbereich.

00:10:42: Ob das jetzt beispielsweise Selbstoptimierung ist durch Literatur, ob es jetzt gesunde Ernährung ist, inklusive Subliments oder ob es eben Hautgesundheit ist.

00:10:50: Denn im Endeffekt ist es die Gesundheit der Haut, die dahinter steht.

00:10:53: Das ist wirklich etwas, was ich liebe.

00:10:55: Und dann lass uns da noch mal weiter bleiben, nämlich ... Du hast ja schon ein paar Dinge mit angesprochen, aber wenn jemand mit dem Wunsch ... für einen Eingriff, entweder einen spezifischen Eingriff oder sagt meine Haut in der Strafhalt, entweder Faltenbildung oder das einem etwas nicht gefällt.

00:11:14: Jemand kommt zu dir und du hast zu Beginn ein erstes Beratungsgespräch, was erst mal stattfinden muss.

00:11:21: Und du sprichst auch bei dir in der Praxis von einem holistischen Ansatz.

00:11:25: Gib uns da mal einen Blick, wie läuft das dann ab und was passiert dann?

00:11:28: Meistens bitte ich den Patienten darum, mir zu berichten, was ihnen genau stört.

00:11:33: Sehr häufig ist es leider so, dass Patienten kommen und mich darum bitten ... mir ihr Gesicht anzuschauen und zu sagen, was wir jetzt ändern sollen.

00:11:41: Das ist etwas, was ich wirklich sehr traurig finde meistens.

00:11:44: Und meine Antwort darauf ist auch immer dieselbe.

00:11:48: Ich würde niemals nach Fehlern im Gesicht einer anderen Person suchen.

00:11:52: Viel eher würde ich mir einfach wünschen, dass der Patient mit konkreten Vorstellungen kommt.

00:11:56: Und so ist es auch meistens.

00:11:57: Bei Männern ist es meistens der Fall, dass sie sich müde und abgeschlagen fühlen und das Gefühl haben, dass sich das auch in der Haut widerspiegelt, beispielsweise tiefe Tränen.

00:12:10: Und wenn das dann so ein konkretes Störfeld ist, dann würde ich mich auch nur dem widmen und nichts anderem.

00:12:17: Also, du würdest nicht anfangen, man sagen, dies und jenes sollte jetzt einen bestimmten schönen und ideal nachgehen, sondern den Bedarf nach dem Thema, worum es geht für die jeweilige Person.

00:12:27: Mit welchem Ziel?

00:12:28: Also, was merkst du da bei deinen Patientinnen und Patienten?

00:12:32: Was ist der Grund?

00:12:32: Also, wenn jemand sagt, mich stört das, das hat dann was mit ... dem eigenen Selbstbild zu tun, mit der eigenen Identität zu tun?

00:12:39: Auf jeden Fall.

00:12:40: Oft entspringt ja der Wunsch aus einer bestimmten Vorstellung von Schönheit.

00:12:44: Mein Ziel ist es dann, am Ende der Behandlung dem Patienten dazu zu bringen, zu sehen, dass er nicht einem Schönheitsideal nacheifern sollte, sondern das Ziel einfach nur sein sollte.

00:12:54: Er selbst zu bleiben oder sie selbst zu bleiben und in sich selbst einfach zufriedener zu sein.

00:13:01: Und wenn das beispielsweise beinhaltet, seine Krähenfüße mit etwas Botox zu behandeln und die Tränenrinne zu unterspritzen, dann soll es so sein, das Wichtigste danach ist, dass man danach erholt, frischer und glücklicher rausgeht.

00:13:14: Das ist mein Ziel.

00:13:15: Ich möchte nicht die Person verändern, ich möchte nicht das Gesicht verändern, ich möchte erhalten.

00:13:20: Das ist mein Ziel.

00:13:21: Und gerade weil du auch so sagst in Richtung unrealistischer Erwartung falscher Schönheitsideale, gibt es Situationen, wo du Behandlungen wirklich ablehnst oder wo du vielleicht auch erkennst, da ist eine Überbehandlung, die schon stattgefunden hat und noch mehr, noch mehr.

00:13:34: Also ist das etwas, was auch deinen Alltag prägt?

00:13:38: Ja, also tatsächlich passiert das sehr häufig, dass ich Behandlungen ablehne.

00:13:43: Grundsätzlich müsste wirklich jeder Arzt, jeder Heilpraktiker, jeder Behandler verstehen, dass manchmal das Beste ist, einfach nichts zu tun.

00:13:52: Und das muss man als Behandler auch erst mal aushalten können, das vor einem Patienten zu argumentieren.

00:13:58: und auch seinen Standpunkt zu bewahren und da auch standhaft zu bleiben, ist teilweise sehr, sehr schwer.

00:14:03: In meiner Praxis gibt es oft hitzige Diskussionen, wenn ich Patienten wegschicke.

00:14:07: Teilweise führt das auch wirklich zu Verärgerung.

00:14:09: Man würde ja paradoxerweise denken, der Patient ist glücklich, wenn man ehrlich ist und auch aufrichtig sagt, dass es nichts zu tun gibt.

00:14:17: Aber in vielen Fällen ist es tatsächlich so, dass der Patient sich ärgert, wenn man ihm das sagt.

00:14:23: Ja, Patienten bestehen dann, darauf behandelt zu werden.

00:14:25: Das heißt, da kommt es für dich erst mal zu Situationen der Ablehnung.

00:14:29: Gibt es denn grundsätzlich Kontraindikationen, wo du Behandlungen ablehnen würdest?

00:14:33: Ja, natürlich.

00:14:34: Also beispielsweise eine Patientin, die schwanger ist oder still, das ist jetzt das Paradebeispiel.

00:14:39: Das ist natürlich eine Patientengruppe, die ausgeschlossen ist von Behandlungen.

00:14:43: Aber es gibt auch Patienten mit psychischen Vorerkrankungen, die einen Patienten anfällig dafür machen, nach immer mehr Behandlungen zu suchen.

00:14:51: Und da liegt es eben in meiner ethischen Verantwortung, das abzulehnen.

00:14:56: Deine Behandlungen sind minimalinvasiv, wenn ich es richtig verstehe.

00:15:01: Wir sprechen über verschiedene Substanzen.

00:15:03: Ich bin immer sehr interessiert daran, wie das wirkt.

00:15:07: Also wie funktioniert das?

00:15:09: Du hast Botorhinotoxin angesprochen, was man auch eher bekannt als Botox kennt.

00:15:13: Hyaluron oder Hyaluronsäure.

00:15:16: Was macht das letztendlich, wenn du das spritzt oder unterspritzt?

00:15:21: Und wie wirkt es letztendlich im Körper?

00:15:23: ...

00:15:24: vielleicht fangen wir mit Botulinum an, mein absolut persönliches Lieblingsthema.

00:15:30: Botox ist tatsächlich etwas ... dass wenn es gezielt und richtig gespritzt wird, die Kapazität hat einen Menschen absolut nicht zu verändern.

00:15:40: Also es gibt kein Volumen, es verändert das Gesicht nicht grundsätzlich, sondern es entspannt.

00:15:45: Und das ist auch genau der Wirkmechanismus von Botulinum.

00:15:48: Es entspannt einfach den Muskel.

00:15:50: Der Muskel ist in seiner Bewegung eingeschränkt und kann deswegen seine Funktion nicht mehr voll und ganz ausführen.

00:15:56: Und je nach Ort, in dem man Botox unterspritzt, verfolgt man auch unterschiedliche Ziele.

00:16:02: Wenn wir jetzt beispielsweise vom Masseter sprechen, also der Kaumuskel.

00:16:08: Viele Menschen kennen das, wenn man morgens aufsteht und extrem verspannt ist, teilweise sogar Schmerzen im Kiefer hat.

00:16:13: Und wenn man sich dann vorstellen würde, dass dieser Muskel seine Funktion nicht komplett ausführen kann und man eben nicht mehr so stark zusammenbeißen kann, das bringt bei sehr vielen Menschen eine enorme Erleichterung mit sich.

00:16:24: Das ist tatsächlich eine Behandlung, die von den Krankenkassen anerkannt ist und auch bezahlt wird.

00:16:28: Also es ist tatsächlich ein Krankheitsbild, bei dem man mit Botox helfen kann.

00:16:33: Und das ist zum Beispiel auch eine Behandlung, die ich bei jeder machen würde.

00:16:37: Wenn man so ein Leidensdruck hat, wenn man unter Migränen leidet mit Achtzehn und man kann das beheben, einfach nur indem man die Kaumuskulatur entspannt und natürlich auch den Patienten eine Anleitung gibt.

00:16:47: Physiotherapie würde da auch helfen.

00:16:50: Dann ist das für mich auf jeden Fall gerechtfertigt.

00:16:52: Das jetzt beispielsweise bei Botox.

00:16:54: Bei Fillern ist es so, dass man tatsächlich im Idealfall ein Defizit auffüllen sollte.

00:17:00: Das bedeutet, wenn eine natürliche Tiefe im Gesicht entstanden ist oder ein Strukturverlust vorliegt, würde man dann mit Fillern diesen Strukturverlust wieder auffüllen.

00:17:09: Leider ist es in der Praxis eher so, dass man über den Punkt des Verlustes hinaus spritzt und überkorrigiert, dann entstehen diese sogenannten Puffy-Faces.

00:17:19: Das sieht man ganz oft im Fernsehen, teilweise leider auch in der Stadt.

00:17:22: Einfach Menschen, die so überspritzt sind, dass man gar nicht mehr die richtige Struktur des Gesichtes dahinter erkennen kann.

00:17:28: Und das ist dann die Gefahr bei Fillern.

00:17:31: Und bei Bio-Stimulatoren, beispielsweise bei Polinokliotiven, geht es tatsächlich weder darum, eine Bewegung einzuschränken, noch darum, irgendein Volumen zu geben.

00:17:41: Es geht tatsächlich nur um die Hautqualität.

00:17:44: Einfach nur die Beschaffenheit der Haut zu ändern und zu verbessern.

00:17:47: Und das ist eine der schönsten Behandlungen tatsächlich, weil sie am natürlichsten Zustand bleibt.

00:17:53: Und das würdest du, das sagtest du eben auch im Kontext, dass, wenn wir über Long-Jay sprechen, würdest du diese Substanzen mit einsetzen?

00:18:00: Ja.

00:18:01: tatsächlich am liebsten schon, weil das mit den natürlichsten Substanzen sind und sie das Gesicht auch am natürlichsten behalten.

00:18:08: Wenn man jahrelang Filler spritzt, dann merkt man oder leider merkt man es nicht teilweise über die Jahre, dass man sich im Spiegel verändert.

00:18:16: Es bringt auf jeden Fall eine Änderung mit sich und dies manchmal nicht positiv.

00:18:21: Bei Bio-Stimulanzien wird das beispielsweise nie der Fall sein, egal ob der Behandler ... Wenn man sehr kompetent ist oder wenig kompetent mit Bio-Stimulanzien, kann man keinen besonders großen Schaden anrichten.

00:18:33: Mit Philan dagegen schon.

00:18:34: Der sollte immer in erfahrenen Händen sein.

00:18:44: Siehst du, also wenn das deine Patienten sind, wahrscheinlich siehst du sowieso, aber siehst du auch gut behandelte natürlich wirkende Hyaluron-Unterspritzung, erkennt man das.

00:18:54: Worauf kann man achten?

00:18:56: Es ist ja immer wieder auch ein Thema, was in den Medien diskutiert wird.

00:18:59: HollywoodStarXY hat doch da was machen lassen.

00:19:02: Sieht man das?

00:19:03: Und woran könnte man so etwas erkennen?

00:19:06: In den meisten Fällen erkennt man das schon, aber ich finde, dass es daran liegt, dass es nicht gut gemacht ist.

00:19:12: Eine perfekte Behandlung für mich ist eine Behandlung, die man absolut nicht sieht.

00:19:17: Das ist einfach eine Person, bei der man ... auf den ersten Blick überhaupt nicht vermuten würde, dass sie irgendetwas unterspritzen hat lassen.

00:19:24: Und das ist dann wirklich eine perfekte Behandlung für mich und auch mal ein Ziel bei meinen Patienten.

00:19:28: Ich möchte nicht, dass jemand die Praxis verlässt und man sieht, dass irgendetwas gespritzt worden ist.

00:19:32: Das ist immer mein allerallerhöchster Anspruch.

00:19:35: Aber die Realität ist natürlich, wenn man durch die Innenstadt läuft, dass man sehr, sehr häufig überfüllte Tränerin sieht, überspritzte Lippen, zu volle Wangen.

00:19:45: Und die Menschen selbst, die dann teilweise in meine Praxis kommen, mit so einer Ausgangslage sehen das selbst nicht mehr.

00:19:52: Sie haben auch keinen Umfeld, dass ihnen ehrlich und offen sagt, dass es zu viel geworden ist.

00:19:58: Und das ist ein

00:19:59: Problem.

00:19:59: Ich kann mir vorstellen, dass das in der Patienten-Kommunikation auch ein Thema ist, weil du hast eben gesagt, die Patienten kommen mit einem gewissen Leidensdruck.

00:20:06: zu dir.

00:20:08: Wenn ich mir das vorstelle, wenn mich da etwas beschäftigt und ich da nach einer Lösung suche und du eine Lösung anbietest, dann ist es wahrscheinlich ein sehr schmaler Grad zwischen dein Patientin oder Patient sieht die Veränderung, aber es fällt nach außen hin nicht so auf, dass man sagt, oh, da wurde was gemacht.

00:20:23: Wahrscheinlich ist genau das dieser therapeutische und ästhetische Punkt, den du versuchst mit zu erreichen, so stelle ich mir das vor.

00:20:30: Ja, so ist es auf jeden Fall.

00:20:31: Ich hoffe immer, dass das engste Umfeld eventuell im höchsten Fall anmerkt, dass man frischer aussieht oder ausgeruhter aussieht.

00:20:39: Das ist schon super.

00:20:41: Aber im allerbesten Fall, und so geht es zum Glück auch meine Patientenklientel, ist es so, dass die Patienten zurückkommen und sagen, ich bin so glücklich.

00:20:48: Niemand hat mich darauf angesprochen.

00:20:50: Ich gefallen mir selbst viel besser.

00:20:53: Niemandem auf der Arbeit ist es aufgefallen.

00:20:55: Das sollte eigentlich der Anspruch sein, ehrlich gesagt.

00:20:59: Jetzt sprechen wir über Substanzen.

00:21:00: Klar, ich meine, du bist Ärztin, du darfst das alles.

00:21:04: Wir sprechen aber über Substanzen, die teilweise wie bei Botox extrem giftig sind und sicherlich auch gefährlich sind.

00:21:13: Plus die Art und Weise der Behandlung, der auch minimal invasiven Behandlung, birgeln natürlich die eine oder andere Komplikation.

00:21:21: Und dazu würde ich ganz gerne mit dir sprechen.

00:21:22: und ich möchte deshalb mit dir dazu sprechen, weil du aus Bildern auch bist, du dozentin bist und Menschen, sowohl ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, Heilpraktikerinnen und Heilpraktikerinnen, auch Anwärterinnen und Anwärtern.

00:21:35: genau dazu versuchst, eine passende Fachausbildung mitzugeben, um richtig vorgehen zu können, Komplikationen zu erkennen.

00:21:43: Es ist ein

00:21:44: Thema, über das, glaube ich, auch wenig gesprochen wird.

00:21:46: Zumindest jetzt mal, wenn man über die Social Media Kanäle geht, man sieht vielleicht Veränderungen, also Überbehandlungen, aber die Komplikationen weniger.

00:21:53: Was gibt es so für Komplikationen in der Praxis und worüber sprechen

00:21:57: wir da?

00:21:59: Ja, ich bin froh, dass du ansprichst, wie wenig man das auf Social Media sieht.

00:22:03: Auf den meisten Fortbildungen, auf denen ich bisher war, wurde viel über neue Techniken gesprochen, aber in den seltensten Fällen, wenn überhaupt, wurden irgendwelche Komplikationen angesprochen.

00:22:12: Und darin habe ich von Anfang an eigentlich ein großes Problem gesehen.

00:22:16: Komplikationen wurden dann so charm behaftet.

00:22:19: Keiner hat sich getraut, über Komplikationen zu sprechen.

00:22:22: Aber egal, wie gut man unterspritzt, Komplikationen können bei jedem auftreten und sie werden auch im Verlauf des Unterspritzens auftreten.

00:22:30: Und die Frage ist dann einfach, das Wissen dahinter zu erkennen, was ist gerade passiert, warum es ist passiert und wie behandle ich es jetzt?

00:22:38: Und

00:22:39: daraus entstand dann auch der Wunsch, einen Raum zu schaffen.

00:22:42: indem man eben offen über Komplikation sprechen kann und das nötige Wissen vermittelt, um einfach verantwortungsbewusst zu behandeln.

00:22:51: Die Komplikation generell beim Unterspritzen können teilweise wirklich fatal sein.

00:22:56: Die gefürchteteste ist immer die Erblindung, die steht an oberster Stelle.

00:23:01: Dieser Visusverlust ist tatsächlich irreversibel, wenn er aufgetreten ist.

00:23:06: Und das sollte eigentlich jedem von uns genug ... Erfurchte einflößen, um den Wunsch zu haben, das Nötige Wissen zu sammeln, um das zu vermeiden.

00:23:18: Denn man kann es tatsächlich komplett verhindern, wenn man das Nötige Know-how hat.

00:23:24: Und die kleineren Komplikationen, die tatsächlich täglich auftreten beim Behandeln, das sind beispielsweise Schwellungen, Hematome und teilweise leichtere Gefäßkompressionen.

00:23:35: Wichtig ist, einfach nur erkennen zu können, um was handelt es sich jetzt gerade.

00:23:41: Ohne dieses Erkennen entsteht eben Angst.

00:23:44: Und aus dieser Angst heraus sollte man nicht behandeln.

00:23:47: Okay, und man würde versuchen, man verschlimmen besser die Situation.

00:23:50: Warum ist das bei Fachleuten so, wenn ich mir das vorstelle, du hast gerade gesagt, so schambehaftet?

00:23:56: Also warum spricht man nicht drüber?

00:23:57: Weil man sich die Fehler nicht eingestehen möchte?

00:24:00: Ja, tatsächlich ist das auch die gelebte Praxis in vielen Krankenhäusern und in vielen OP's.

00:24:05: Das wird jeder ärztliche Kollege so bestätigen können.

00:24:08: Fehler werden nicht gerne gemacht, Fehler werden bei Ärzten auch ungern toleriert.

00:24:12: Und daher hat sich eben eine Fehlerkondektur entwickelt, die eher darauf aus ist, den Schuldigen zu finden und zu bestrafen, anstatt beispielsweise Auswege und Lösungen zu finden.

00:24:23: Und deswegen ist es umso wichtiger in dieser Branche, vor allem in der Ästhetik, wieder dahin zu kommen, dass Wissen gelebt werden kann.

00:24:31: Und dass Wissen weitergegeben werden kann und dass Menschen sich eben trauen, über Fehler zu sprechen.

00:24:38: Du hast den Visusverlust angesprochen oder auch grundsätzlich Seestörungen.

00:24:43: Ich kann mir vorstellen, gut durch blutete Regionen, also Gefäßschädigungen, Gefäßverschluss unter Umständen, Schmerzsituation.

00:24:51: Was sind noch Notfälle, die auftreten können?

00:24:54: Oder Komplikationen, die vielleicht auch gar nicht nur an ein Behandlungstag stattfinden?

00:24:58: Normalerweise ist es so, dass man als geschulter Behandler ... jede Komplikation noch am Behandlungstag sieht.

00:25:07: Und sie noch am Behandlungstag eigentlich identifizieren sollte und den Patienten nicht nach Hause entlässt.

00:25:13: In der Praxis ist es aber tatsächlich so, dass ich teilweise Patienten sehe, die sich an uns wenden, die vor mehr als vierundzwanzig Stunden behandelt worden sind und eine Ischimie entwickelt haben, also eine Unterversorgung der Gefäße oder der Hautareale im Gesicht.

00:25:31: und sagen, dass sie Bilder an die Behandler geschickt haben.

00:25:34: Und dort wurden sie dann abgetan mit, es ist ein blauer Fleck, es ist eine Schwellung, es ist normal.

00:25:39: Dabei zählt in diesem kritischen Bereich in den ersten seventy- zwei Stunden wirklich jede Stunde.

00:25:45: Also jede Stunde schützt vor weiteren kritischen Gewebsverlust.

00:25:49: Und deswegen ist es so wichtig, sofort und gezielt nach einem Notfallprotokoll zu handeln.

00:25:54: Den Patienten danach nach Hause zu schicken, ist wirklich fatal für den Patienten und eigentlich auch für den Behandler.

00:25:59: Und du sagst es gerade, zu dir kommen Patienten mit nach einer Behandlung, mit Schädigungen, und du sprichst von Schädigungsbegrenzung.

00:26:08: Durch was wird was ausgelöst?

00:26:10: Das würde mich jetzt auch noch interessieren.

00:26:11: Wir haben jetzt über Ölronen und Botox gesprochen, andere Substanzen.

00:26:15: Was könnte potenziell was auslösen?

00:26:18: Und wie könnte man es behandeln?

00:26:20: Wie könnte man vielleicht auch vor Ort schnell das Problem lösen?

00:26:23: Bei Fillerbehandlungen sind die Komplikationen tatsächlich sofort sichtbar.

00:26:28: Filler können dazu führen, dass ein Gewebeast abgedrückt wird oder zum Teil ganz verschlossen wird.

00:26:34: Alleine wenn wir uns überlegen, also wir haben über vierzig relevante Arterienäste im Gesicht.

00:26:40: Und viele dieser Äste kommunizieren direkt mit Arterien, die das Auge versorgen.

00:26:46: Alleine da sollte man schon die Gefahr verstehen und wissen, was Risikozonen sind.

00:26:52: Und wenn wir beispielsweise die Lippen nehmen, eine der häufigsten Behandlungen überhaupt in der Ästhetik, dann sollte man auch wissen, dass man bei einer Behandlung der Lippen eine so große Gefäßoklusion hervorrufen kann.

00:27:06: dass ein Mensch danach ein Visusverlust hat.

00:27:08: Das kann passieren.

00:27:08: Das ist in Deutschland nicht dokumentiert.

00:27:11: Das sollte man auch dazu sagen, man sollte diese Angst nicht füttern.

00:27:14: Aber man sollte die Menschen dazu antreiben, sich genug Wissen im Hintergrund anzusammeln, damit man das eben verhindern kann.

00:27:22: Das ist so die schlimmste Komplikation, die es bei fillern geben kann, eine Oklusion oder ein Embulus beispielsweise, der ein Gefäß komplett verlegt.

00:27:29: Beim Botulinumtoxin ist es anders.

00:27:32: Wenn man das Botox spritzt, sieht man in dem Fall die Komplikation nicht sofort, sondern erst nach Wirkungseintritt, je nachdem, was du in Präparat man benutzt.

00:27:40: Und da könnte es sein, dass man beispielsweise, wenn man die Zornusfalte unterspritzt, nach sieben bis vierzehn Tagen merkt, dass eine Augenbraut tiefer hängt als die andere.

00:27:49: Oder dass man Doppelbilder sieht, das kann auch passieren.

00:27:52: Oder dass beispielsweise das gesamte Augenlied hängt.

00:27:56: Das sind tatsächlich Dinge, die mit Botox im Zusammenhang stehen.

00:27:59: Bei diesen Biostimulanzien sind es eher hematome Schwellungen, eher kleinere Komplikation.

00:28:04: Und da ist gesagt, bei dem Thema Sehstellung ist es wirklich nicht mehr reversibel.

00:28:08: Wie sieht es bei anderen Dingen aus, wie gerade auch so beschriebenen Lähmungserscheinungen?

00:28:12: Das hat ja wahrscheinlich auch etwas mit Blick auf Wirkung und Wirkdauer zu tun, wenn nicht bei Botox-Behandlungen.

00:28:17: Das ist ja nicht für immer.

00:28:19: Also man müsste es quasi auch im Laufe einer monatlichen Jahre wahrscheinlich wieder behandeln.

00:28:24: Ja, das stimmt.

00:28:25: Zum Glück ist es so, dass Botox sich selbst wieder abbaut, könnte man so sagen.

00:28:30: Und deswegen ist es so, dass dann auch die unerwünschte Nebenwirkung dann auch komplett reversible ist bei Botolinumtoxin.

00:28:36: Es gibt noch eine generelle Toxizität, über die wenig gesprochen wird.

00:28:40: Das ist einfach der Botulismus.

00:28:42: Dass es, wenn wirklich sehr, sehr hohe Dosen an Botox gespritzt werden, mir ist jetzt auch kein Fall davon in Deutschland direkt bekannt, aber den in den USA tatsächlich verhäuft.

00:28:51: Da merkt man systemische Nebenwirkungen.

00:28:54: zum Beispiel Brain, Fog, Kopfschmerzen, teilweise richtige Vergiftungserscheinungen.

00:28:59: Und die sind dann auf Botox zurückzuführen, auf horrende Dosen.

00:29:03: Also, ich find es wichtig, dass man das mit Anspricht für angehende Therapeuten, die unseren Podcast, glaub ich, auch hören, verstehen, wie wichtig ästhetisch Medizin für viele Menschen ist.

00:29:13: Und es ist einfach ein Thema auch in der Praxis.

00:29:14: Aber eben noch wichtiger über Komplikation und Notfälle zu sprechen.

00:29:19: Du bietest selbst, ihr habt es schon in Eingangs erwähnt, Ein Kurs zu dem Thema an den Parazelsusgesundheitsakademien, um eben genau darüber aufzuklären.

00:29:29: Was erwarten Menschen in diesem Kurs, wenn sie daran teilnehmen?

00:29:32: Einfach das Verständnis, dass Komplikationen kein Tabu sind.

00:29:36: Es ist ein sicherer Raum, in dem wir über Komplikationenpraxis nach sprechen.

00:29:40: Wir sprechen über Fälle, die tatsächlich so vorgekommen sind und wie man in diesen Fällen handeln würde.

00:29:46: Wir schaffen Sicherheit, indem wir wirklich nur relevante anatomische Bereiche besprechen.

00:29:52: Sonst würde das unglaublich weit ausufern.

00:29:55: Wir versuchen diese Angst, die durch Unwissenheit entsteht, zu bekämpfen und eher Sicherheit zu schaffen.

00:30:01: Und das schaffen wir durch Wiederholungen und durch gezieltes Wissensvermitteln.

00:30:06: Als Ziel wäre es natürlich, dass Behandler aus diesem Kurs herausgehen und ihr Wissen als Basis der Behandlung sehen.

00:30:15: und ihre Ergebnisse kein Zufall sind.

00:30:17: Denn das ist eben der Punkt, bei dem ästhetische Medizin oft missverstanden wird.

00:30:22: Das ist nicht einfach nur Kunst, ästhetische Medizin ist immer noch Medizin.

00:30:27: Es ist eine Wissenschaft und es ist ein Handwerk.

00:30:31: Und das ist ein Handwerk, das man erlernen muss.

00:30:34: Ohne dieses Wissen und ohne diese Sicherheit kann man absolut keine Ruhe ausstrahlen bei der Behandlung.

00:30:40: Und das geht auch auf den Patienten über.

00:30:42: Denn Ehrlichkeit, Ruhe und fundiertes Fachwissen sollten die Basis der Behandlung darstellen.

00:30:49: Du sagst zu Recht, ästhetische Medizin ist Medizin.

00:30:53: Und von daher würde mich natürlich in einem holistischen Blickwinkel darauf schon auch interessieren, welche Auswirkungen das eigene Schönheitsempfinden vielleicht auch auf das eigene Gesundheitsverständnis mitnehmen kann, was deine Erfahrungen sind.

00:31:06: Und vielleicht auch spezifisch auf die Psyche, was ja sicherlich sich auch wieder sehr auf das Gesundheitsempfinden mit auswirken

00:31:14: kann.

00:31:14: Ja, diese ästhetische Komponente wird oft nur als Zusatzfaktor gesehen oder als Luxus.

00:31:20: Und ich glaube, das ist der Moment, in dem das ganze Fehl verstanden wird.

00:31:23: Denn es ist eigentlich ... die eigene Körperwahrnehmung auch, die einen direkten Einfluss auf das seelische Wohlbefinden hat.

00:31:32: Und das hat man inzwischen verstanden.

00:31:35: Und wenn es zur eigenen Körperwahrnehmung beiträgt, etwas im ästhetischen Bereich zu machen oder zu ändern, dann ist es etwas, was man fördern sollte, wenn es zu einem generellen seelischen Wohlbefinden führt.

00:31:49: Aber genauso ist es dann auch ... das Verständnis, das echte, ästhetische Medizin Verantwortung bedeutet, um zu verstehen, dass man, wie gesagt, Patienten auch manchmal in eine andere Richtung lenken muss und ihnen helfen muss, zu erkennen, was sie wirklich brauchen.

00:32:04: Denn wenn man generell im Inneren unzufrieden ist, dann wird man nie im Äußeren genug Veränderungen erfahren.

00:32:12: Man wird immer nach mehr Veränderungen streben, aber niemals befriedigt dran sein.

00:32:17: Und das ist das Wichtigste.

00:32:18: Das finde ich sehr gut.

00:32:19: Das hast du gut sehr schön zusammengefasst.

00:32:23: Maria, lass uns noch mal auf die Behandlung und Behandlungsstrategie schauen.

00:32:27: Das heißt, du hast eben auch erwähnt, zum einen, ninety-fünf Prozent einer Behandlung sind invasiv.

00:32:33: Das heißt wirklich mit Injektionen beispielsweise, mit denen du arbeitest.

00:32:38: Dann hast du davon gesprochen, wie so ein Erstgespräch auch aussieht.

00:32:42: Und das ist nicht heißt nur, weil jemand gerne meint, irgendetwas verändern zu wollen, dass auch genau das dann passieren wird.

00:32:49: Welche anderen Komponenten, und darum geht es mir jetzt eigentlich, wenn wir holistisch auf Behandlungsstrategien schauen, welche anderen Faktoren sind wichtig für dich wichtig oder gibt es doch als Empfehlung mit, wenn wir über Themen wie Stress und Stressmanagement, Ernährung, Bewegungsverhalten schauen, Sonneneinstrahlung sind so typische Themen.

00:33:08: Was würdest du empfehlen, begleitend mitzumachen bei Wenn du so eine Fillerbehandlung durchgeführt hast oder Botox-Behandlung, was gehört noch mit dazu?

00:33:20: Ich glaube, darüber könnte ich so eine Woche am Stück referieren.

00:33:26: Wir können noch mal eine Episode dazu machen, aber klar, klar.

00:33:30: Ja, wir können ja beispielsweise einfach nur so Überpunkte erst mal wählen, bei denen ich auch sehr, sehr gerne, vielleicht gibt es auch Show-Notes, da würde ich auch an Kollegen verweisen, die unfassbar versiert sind in diesem Bereich.

00:33:42: Und wir könnten beispielsweise anfangen mit, du bist, was du isst, das sollte so das Erste sein.

00:33:47: Und dazu gehören natürlich Supplements.

00:33:50: Regelmäßig schicke ich meine Patient mit einer ganzen Liste an Supplements wieder aus der Praxis.

00:33:56: Einfach, weil sich dann im Gespräch zum Glück das Verständnis entwickelt hat, dass der Patient sieht, dass man nicht nur von außen etwas spritzen kann, sondern tatsächlich von innen etwas zuführen muss, damit das ganze Anklang findet.

00:34:08: Und gezielte Supplements, die wirklich wie maßgeschneidert sind für einen selbst, das ist wirklich der wahre Luxus.

00:34:18: und hochqualitativere Supplements auch.

00:34:21: Da gibt es eine Kollegin, die unfassbar versiert ist, auf die mache ich dann auch immer aufmerksam, das ist die Dr.

00:34:27: Simone Koch.

00:34:28: Und das wäre so eine der großen Überschriften.

00:34:32: Und die nächste ist natürlich körperliche Bewegung.

00:34:35: Ich denke, dazu gibt es wenig zu sagen, jeder von uns weiß, was da notwendig ist.

00:34:39: Das nächste ist Prävention und Hautgesundheit.

00:34:42: Das ist sehr wichtig.

00:34:43: Das ist das, worüber ich tatsächlich mit meinen jüngsten Patienten am meisten spreche.

00:34:47: Sehr, sehr viele gehen immer noch ins Solarium.

00:34:50: Nur als Beispiel, sehr, sehr viele legen sich immer noch in die pralle Sonne.

00:34:53: Sehr wenige haben die Notwendigkeit von Sonnenschutzverstanden.

00:34:58: Es geht auch nicht darum, sich beispielsweise voll zu kleistern.

00:35:02: permanent weiß, im Gesicht herum zu laufen.

00:35:04: Es geht auch nicht darum, diese hitzigen Diskussionen anzufeuern, dass Sonnenschutz beispielsweise krebserregend sein könnte.

00:35:11: Es geht einfach nur um dieses gesunde Verständnis zu wissen, wann ist es angebracht und wann nicht.

00:35:17: Und wann ziehe ich daraus ein Vorteil und wann nicht.

00:35:20: Und das versuche ich Patienten auch auf jeden Fall mit auf den Weg zu geben.

00:35:24: Und das nächste, das nenne ich meistens Hausaufgaben, das ist auch ein ganzer Zettel, den ich dann Patienten mitgebe, das ist die Pflege zu Hause.

00:35:31: Das klingt am Anfang nach sehr, sehr viel.

00:35:33: Tatsächlich sind es nur sehr wenige Wirkstoffgruppen, die jeder zu Hause haben sollte und die auch schon mit dem geringsten Aufwand das Maximale an Effektivität bringen können.

00:35:44: Da empfehle ich auch immer bestimmte Produkte, die super sein könnten.

00:35:48: Das sind eigentlich ... die größten Überpunkte.

00:35:51: Jeder davon hat noch ganz, ganz viele kleine Facetten, aber das sind so die wichtigsten Sachen tatsächlich.

00:35:56: Ich habe noch zwei Nachfragen.

00:35:57: Stress und Stressregulation, Entspannungstechniken.

00:36:01: Wenn ich gerade so an bestimmte Faltenbildung denke und darüber nachdenke, dass bestimmte Emotionen, auch bestimmte Muskeln logischerweise mit ansteuern.

00:36:10: Wie sieht es damit aus?

00:36:11: Und auch das Thema Schlaf natürlich noch.

00:36:13: Oft kommt die psychische Komponente im Praxisalltag zur Sprache.

00:36:18: Ich muss aber ehrlich sagen, dass im gelebten Praxisalltag und es ist so, dass meine Praxis nicht darauf spezialisiert ist.

00:36:25: oft zu wenig Zeit bleibt, um jetzt beispielsweise den Patienten psychologisch zu betreuen.

00:36:30: Dafür fehlt mir auch die Kompetenz.

00:36:33: Es ist ein Thema, das angeschnitten wird, worauf ich aufmerksam mache, wenn ich merke, dass Bedarf besteht.

00:36:39: Leider ist die Realität so, dass Therapieplätze generell in Deutschland sehr, sehr rar sind.

00:36:45: Viele Patienten aber tatsächlich Bedarf haben.

00:36:48: Schwieriges Thema.

00:36:49: Ja, schwieriges Thema, aber definitiv an ... Wichtiges Thema.

00:36:53: Und es gehört letztendlich auch bei der ästhetischen Medizin mit dazu.

00:36:57: So würde es schon sein,

00:36:58: oder?

00:36:58: Ja, definitiv.

00:37:00: Im Anamnesebogen sehe ich auch immer häufige psychische Vorerkrankungen.

00:37:04: Das sollte jeden von uns wachsam machen.

00:37:06: Und deswegen sollte jeder von uns in dem Fall auch gezielter nach dem Warum fragen.

00:37:11: Und dem Patienten ethisch und ehrlich gegenüberstehen.

00:37:15: das Wichtigste dabei ist, nicht nur das Gesicht zu sehen, sondern vielleicht auch nicht den Respekt vor dem Menschen zu verlieren, der hinter diesem Gesicht ist.

00:37:23: Denn wenn man diesen Respekt vollends ablegt, dann sieht man nur noch das Gesicht, man sieht nur noch Filler und Milliliter Anzahlen sowie Botox.

00:37:31: Man sieht nur noch den Gewinn und im Endeffekt darf man nicht vergessen, dass wir keine Verkäufer sind.

00:37:36: Also wir sind Ärzte oder Heilpraktiker und wir tragen Verantwortung.

00:37:41: Maria, wenn du die Zukunft der ästhetischen Medizin ... weiter mitgestalten könntest oder was du sicherlich auch tust.

00:37:47: Wie sehe sie aus?

00:37:49: Ich würde mir wünschen, dass die Ästhetik sich wieder in die Richtung entwickelt, in die sie sich eigentlich entwickeln hätte sollen, nämlich in Richtung eines realistischen Schönheitsgefühls und in Richtung von verantwortungsvoller, wissenschaftlich fundierter Medizin.

00:38:06: Dies schafft die Überleitung zwischen Kunst und Wissenschaft zu vereinen.

00:38:11: Das wäre sehr schön.

00:38:13: Das klingt auch sehr gut.

00:38:15: Eine letzte, ganz persönliche Frage.

00:38:17: Maria, was bedeutet für dich wahre Schönheit?

00:38:20: Eine problematische Frage, denn ich persönlich glaube grundsätzlich als Mensch nicht an irgendwelche Schönheitsideale.

00:38:25: Ich bin da eher ein Freigeist, muss ich ehrlich zugeben.

00:38:28: Das heißt, das für mich ... einen schönen Menschen wirklich nicht die Glätte der Haut ausmacht, auch nicht die Kontur der Jawline und auch nicht eine gerade Nase tatsächlich.

00:38:38: Ich finde die schönsten meiner Patienten, ich habe wirklich sehr viele schöne Menschen um mich herum, das sind die Menschen, bei denen der Charakter mit dem Äußeren in Einklang geht.

00:38:47: Bei den Menschen, die einfach eine Ausstrahlung haben und so eine Authentizität mitbringen, die nehmen einen komplett mit ihrer Art ein und das Äußere ist dann einfach nur noch ein Faktor der ... der am Rand daneben steht und vielleicht noch so eine ganz kleine Nebenrolle spielt.

00:39:04: Die sind einfach in ihrem Charisma so einnehmend.

00:39:06: Und das sind tatsächlich für mich die aller, aller schönsten Menschen.

00:39:10: Maria, das klingt ebenfalls nach einer sehr, sehr guten Zusammenfassung.

00:39:13: Grund um das Thema Schönheit und was Schönheit für dich oder wahre Schönheit wirklich für dich bedeutet.

00:39:19: Schönheit ist kein Zufall, so kann man sagen, und ganz sicher nicht die reine Injektion oder nur eine Äußerlichkeit.

00:39:26: Aber durchaus ein wichtiges Thema, gerade auch, dass.

00:39:29: Sie haben hier viel darüber gesprochen über die ästhetische Medizin und über die Kombination aus Wissenschaft und Kunst und das Handwerk und potenzielle Komplikation.

00:39:39: Vielen Dank, liebe Maria, für deine Offenheit und deine Expertise heute.

00:39:43: und deine klare Haltung in diesem Bereich.

00:39:44: Du hast uns hier sehr deutlich gezeigt, dass es kein einfacher Trend ist und es auch nicht nur um die jeweilige einzelne Behandlung geht, sondern das Ganze wirklich Tiefgang hat und ich bin sehr gespannt darauf, ob wir hier nicht nochmal das Thema.

00:39:58: noch mal detailliert aufgreifen.

00:40:00: Du hast einiges an für die Shownotes mit erwähnt.

00:40:02: Das werden wir natürlich mit verlinken und natürlich auch deine Praxis und das Seminar, das stattfinden wird, zu diesem Thema Komplikation und Notfälle in der ästhetischen Medizin.

00:40:13: Maria, vielen Dank, dass du

00:40:15: da bist.

00:40:16: Danke, dass ich da sein durfte.

00:40:18: Revolutionäre Perspektiven auf Gesundheit und

00:40:22: Krankheit.

00:40:23: Parazelsus Lab.

00:40:24: Parazelsus Lab.

00:40:26: Der Podcast der Parazelsos Gesundheitsakademien.

00:40:31: Mehr Infos auf parazelsos.de

00:40:34: Ein all-easern-new Original Podcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.